

pferdetraining
Mit Ruhe, Konsequenz und innerer Stärke auf neuen Wegen zu neuen Ergebnissen.
pferde-psychologie nach ameruoso®
Bei diesem Teil meiner Arbeit geht es darum, das Pferd mental zu stärken und das „System Pferd“ in sich zu stabilisieren. Es geht darum, Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und nachhaltig zu verändern. Das Wissen über die Funktionsweise des Gehirns ist dafür essenziell. Nur so können wir als Mensch die Symptome, die das Pferd uns zeigt - wie z.B. beißen, ans Gras ziehen, steigen, anrempeln o.ä. - richtig deuten. Es hilft jedoch nichts, lediglich an den Symptomen zu arbeiten, unerwünschtes Verhalten abzutrainieren oder das Pferd gar zu reglementieren. Die Ursache dessen muss gefunden und behoben werden. Diese Art des Trainings wird auch „Grundlagen“-Arbeit genannt. Es schafft die Basis der Beziehung zwischen deinem Pferd und dir. Dein Pferd baut aus sich selbst heraus eine Bindung zu dir auf, entwickelt mehr Selbstbewusstsein und wird im Verlauf immer entspannter. Ursprüngliche Symptome verschwinden mit der Zeit von selbst.
"probleme kann man niemals mit derselben deinkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
Albert Einstein
Leistungs-steigerung nach ameruoso®
Rehabilitation, aufbau & erhalt
Psychisches Wohlbefinden und physische Gesundheit gehen Hand in Hand. Daher befasst sich dieser Teil meiner Arbeit mit dem bestmöglichen körperlichen Aufbau des Pferdes.
Die anatomischen Gegebenheiten eines Pferdes sind sehr ungünstig, um es als Reittier zu verwenden. Daher ist es enorm wichtig, unsere Pferde maximal stark zu machen, so dass sie überhaupt die die physischen/körperlichen Veraussetzungen haben, ein Reitergewicht zu tragen - viele Pferde sind nicht einmal mehr in der Lage, sich selbst tragen zu können. Hier trägt auch die Zucht ihren Teil dazu bei.
Bei diesem Training wird auf Techniken aus dem humanen Kraft- und Ausdauersport zurückgegriffen und es werden dabei wichtige Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft berücksichtigt. Dein Pferd wird somit langfristig, ohne Verschleiß, gesund bleiben oder sich nach einer Verletzung erfolgreich rehabilitieren können.
„Das schwierigste an der Arbeit mit Pferden, ist die Arbeit
an sich selbst“
Timo Ameruoso
Verladen
Willst du wissen, ob dein Pferd wirklich entspannt im Hänger ist?
Willst du, dass deine Hängerkamera für dich nicht mehr notwendig ist und du dich in Ruhe auf den Verkehr konzentrieren kannst, da du sicher sein kannst, dass es deinem Pferd im Hänger gut geht?
Beim Verladen konfrontieren wir die Pferde mit ihren Urängsten – beweglicher unsicherer Boden, als Fluchttier auf einem maximal begrenzten Raum und auch noch als Herdentier isoliert. Wir wissen, wohin die Hängerfahrt geht und wie lange sie dauert. Pferde nicht. Daher liegt es in unserer Verantwortung, unsere Pferde psychisch so stabil zu machen, dass sie auf diese Situation gut vorbereitet sind.
Egal ob dein Pferd in den Hänger geht und „nur“ verschwitzt aussteigt, es unsicher ist im Hänger, wiehert, oder überhaupt nicht einsteigt, lass es uns einmal gemeinsam betrachten. Ich zeige dir, wo dein Pferd gegenüber dem Hänger „gedanklich“ steht und wie du mit ihm von diesem Punkt aus daran arbeiten kannst, damit dein Pferd so entspannt Hänger fährt, wie es auf der Koppel gemütlich frisst.